Deutschland, Grünsfeld (Baden-Württemberg):
Sigismundkapelle in Oberwittighausen, 12. Jhdt.
Unweit von Grünsfeldhausen befindet sich hier ...
... der nächste Achteckbau der Region genau ...
... auf einem Hügel über dem Ort Oberwittighausen.
Diese Kapelle besteht ebenfalls aus zwei Oktogonen, ...
... wobei das kleinere direkt angebaut und ...
... nach Osten hin ausgerichtet ist.
Im Gegensatz zu Grünsfeldhausen sitzt hier
der Turm direkt auf dem größeren Achteck.
Auch wurde das große Achteck öfter umgebaut, ...
... die originalen Wände aus Steinquadern sind
oben meist durch anderes Material ergänzt worden.
Man betritt die Anlage durch dieses Tor in der Mauer,
die das gesamte Kirchenareal umgibt.
Zuerst ist nur das große Achteck mit dem Turm sichtbar, ...
... dann kommt auf der Ostseite auch die Apsis ins Blickfeld.
Herausragend ist das mehrstufige Rundbogenportal, ...
... das mit insgesamt 46 verschiedenen ...
... Ornamenten, Sinnbildern, Fabel- und
... Mischwesen verziert ist, die aber
untereinander wohl keinen Bezug haben.
Hier ein vierbeiniges Fabelwesen mit Menschenkopf und ...
... hier ein Adler, dem der Kopf abhanden gekommen ist.
Dieses Relief stellt einen Drachen dar, ...
... hier sind ein Tier und ein Mensch im Rundbogen abgebildet.
Das Portal ist für diese kleine Kapelle ziemlich üppig ausgefallen ...
... und besteht aus jeweils sieben Blendsäulen auf jeder Seite, ...
... deren Kapitelle mit Tier- und Pflanzenmotiven geschmückt sind.
Innen überraschen die wuchtigen Mauern des großen Oktogons, ...
... auf dessen Wänden alte Fresken erhalten sind.
Der Apsisraum im kleinen Achteck hat ein massives
Gewölbe, dessen Rippen in Rostrot gestaltet sind.
Wieder außen geht es um die Kapelle herum, ...
... wo seitlich des Portals ein Fenster vergrößert wurde.
Die Apsis schließt direkt ans große Achteck an ...
... und ist oberhalb der Rundbogenfenster ...
... mit einem Rundbogenfries versehen, ...
... das über einem der Fenster unterbrochen ist.
Der Dachreiter thront genau auf der Mitte des großen Oktogons,
hat acht kleine Fenster und einen spitzen Dachhelm.
Die Kirchenmauer besteht aus geschichtetem Feldstein.
Neben der Kapelle lädt dieses Plätzchen
zum Verweilen ein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen