Deutschland, Ballenstedt (Sachsen-Anhalt):
Westwerk der ehemaligen Klosterkirche
St. Pankratius und St. Abundus,
1043 -1046 erbaut
Schon von Weitem sichtbar ist das graue Westwerk
der ehemaligen Benediktinerklosterkirche mit seinem markanten Dach.
Graf Esiko von Ballenstedt
der Bruder von Uta von Naumburg,
hatte 1043 hier ein Augustiner Chorherrenstift gegründet,
dessen Stiftskirche 1046 geweiht wurde.
Das Kloster wurde durch Albrecht den Bären
um 1123 in ein Benediktinerkloster umgewandelt.
Als es nach der Reformation säkularisiert wurde,
wurde es durch den Fürsten Wolfgang von Anhalt
in ein Schloss umgebaut, ...
... das sich heute im barocken Stil präsentiert
und neben einer Gastwirtschaft
auch Ämter von Ballenstedt beherbergt.
Erst un 18. Jhdt. wurde das Schloss
zur Jagd- und Sommerresidenz ausgebaut
und die Klosterkirche abgerissen.
An ihrer Stelle wurde der Nordflügel errichtet,
in dem die neue Schlosskirche Platz fand,
von der hier rechts die Ostapsis zu sehen ist.
Der wuchtige Westriegel wurde dabei belassen, ...
... wohl allein schon deswegen,
weil er schwer abzutragen gewesen wäre.
Hier an der Westseite,
die von der Restaurant-Terrasse gut einsehbar ist, ...
... ist diese beeindruckend hohe und massive Steinwand ...
... mit nur wenigen Fenstern und Luken zu bewundern.
Zahlreiche Eisenklammern müssen v.a.
die südliche Mauerseite zusammenhalten.
Die romanischen Rundbogenfenster
wurden z.T. nachträglich verändert.
Die Nordseite des Westriegels ist fast fensterlos.
Im Osten schließt hier wieder das Schlossgebäude an.
Hier steht ein dramatischer Bronzeguss:
Was wäre dieser junge Hirte wohl ohne seinen Hund?
Auch innen ist die Wuchtigkeit des Westwerks
an den steinsichtigen Mauern gut zu erkennen.
Im Erdgeschoss wurden
ein rundbogiges Portal geschlossen ...
... und ein romanisches Rundbogenfenster renoviert.
Diese wuchtigen Mauern ...
... mit ihren Rundbögen, ...
.... deren Kapitelle ...
... zum Teil phantasievoll ...
... führen zum Grabmal ...
... von Albrecht dem Bären, ...
... der 1170 hier in der Nicolaikapelle im Westwerk bestattet wurde.
Neben ihm seine zweite Gattin, Sophia,
die Schwester des Königs Konrad III.
Dieser Stein mit seinen Schlingen und pflanzlichen Symbolen
stammt eindeutig auch noch aus jener Zeit.
1938 ist es allerdings umgebaut worden.
Von hier aus ...
... führt eine Wendeltreppe in die oberen Stockwerke, ...
... in denen heute ein Museum untergebracht ist.
Zahlreiche ausgestopfte Tiere ...
... und Vögel gibt es hier zu sehen.
Insgesamt vier Etagen zeigen allerlei Wissenwertes ...
... u.a. auch dieses Modell, ...
... wie die Klosterkirche ursprünglich ausgesehen hat.
Von hier oben hat man auch
einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung ...
... wie z.B. den Großen Gegenstein ...
... mit seinem Gipfelkreuz.
Im 14. und 15. Jhdt. verlor das Kloster
durch zahlreiche Landesteilungen und Erbfehden an Bedeutung.
1485 wurde es reformiert
und durch Fürst Georg II. den Starken von Anhalt
mit neuen Gütern versehen.
1525 wurde die Klosterkirche während des Bauernkrieges
teilweise zerstört und von den Mönchen verlassen.
Die Klostergüter werden vom Landesherrn von Anhalt,
Fürst Wolfgang, eingezogen.
Hier die im Nordflügel neu errichtete Kirche aus dem 18. Jhdt.
Das heutige Restaurant dürfte im ehemaligen Refektorium
seinen Unterschlupf gefunden haben.
Jedenfalls sprechen diese wuchtigen Säulen dafür.
Von der dazugehörigen Aussichtsterrasse
kann man nicht nur das imposante Westwerk sehen, ...
... sondern z.T. auch den Schlosspark, ...
... der sehr großzügig auf diesem Hügel angelegt worden ist.