Spanien, Muruzábal (Navarra):
Kirche Santa María de Eunate, um 1200 erbaut
Diese romanische Kirche liegt am
aragonesischen Zweig des Jakobswegs in Navarra ...
aragonesischen Zweig des Jakobswegs in Navarra ...
... und steht im freien Feld ohne Bezug zu einer Siedlung
einige Kilometer von dem Marktflecken Muruzábal entfernt.
Ihr Beiname "de Eunate" bedeutet auf Baskisch
"100 Tore" bzw. "hunderttorig":
"100 Tore" bzw. "hunderttorig":
Die Kirche umläuft nämlich parallel zur Außenwand
in einigen Metern Abstand ein geschlossener Arkadenbogen,
der dem Bauwerk wohl zu seinem Namen verholfen hat.
in einigen Metern Abstand ein geschlossener Arkadenbogen,
der dem Bauwerk wohl zu seinem Namen verholfen hat.
In der Mitte davon steht ein achteckiger Zentralbau,
der von einem kleinen Glockengiebel bekrönt ist
und eine halbrunde Apsis hat.
der von einem kleinen Glockengiebel bekrönt ist
und eine halbrunde Apsis hat.
Hier ein bunter Grundriss der gesamten Anlage,
wobei die Arkaden in Orange gehalten sind und
die Nummern die gestalteten Kapitelle kennzeichnen.
wobei die Arkaden in Orange gehalten sind und
die Nummern die gestalteten Kapitelle kennzeichnen.
Die Kirche wurde Ende des 12. Jhdts. oder Anfang des 13. Jhdts.
im romanischen Stil und mit mozarabischen Einflüssen erbaut.
im romanischen Stil und mit mozarabischen Einflüssen erbaut.
Der leicht unregelmäßige, achteckige Grundriss
ist Anlagen der Templer sehr ähnlich.
Deren Vorliebe für den Zentralbau orientierte
sich an der Grabeskirche in Jerusalem.
Zudem besteht eine Ähnlichkeit zur nahe
gelegenen Heiliggrabkirche in Torres del Río.
ist Anlagen der Templer sehr ähnlich.
Deren Vorliebe für den Zentralbau orientierte
sich an der Grabeskirche in Jerusalem.
Zudem besteht eine Ähnlichkeit zur nahe
gelegenen Heiliggrabkirche in Torres del Río.
Hier der Zugang zur Kirche mit seinem
Rundbogenfenster darüber.
Der Grundriss des Oktogons ist leicht asymmetrisch
und auch der Chor leicht aus der Achse gerückt.
Mozarabische Einflüsse lassen sich an den
wulstigen Rippen ablesen, die sich,
von den Pfeilern ausgehend, in der Kuppel
des Kirchenraums treffen und das Gewölbe tragen.
wulstigen Rippen ablesen, die sich,
von den Pfeilern ausgehend, in der Kuppel
des Kirchenraums treffen und das Gewölbe tragen.
Vielleicht wurde das gesamte Gebäude
von einem mozarabischen Baumeister errichtet, ...
von einem mozarabischen Baumeister errichtet, ...
... da auch die Apsis mit einem ungewöhnlich
massiven Gewölbe versehen ist.
... die ebenfalls auf Säulen mit skulptierten Kapitellen ruhen.
Darunter sind aber eindeutig
romanische Stilelemente erkennbar ...
romanische Stilelemente erkennbar ...
... doppelten Bögen und reich verzierten Kapitellen.
Hinter dem Altar sind schlichte Blendbögen eingelassen, ...
... die ebenfalls auf Säulen mit skulptierten Kapitellen ruhen.
Der Zentralraum wird ebenfalls von Rundbogenfenster erleuchtet,
die von je zwei Säulen mit Kapitellen getragen werden.
die von je zwei Säulen mit Kapitellen getragen werden.
Einige davon sind heute allerdings vermauert und daher blind.
Wieder draußen geht es in nördlicher Richtung weiter.
Die Außenarkaden ruhen auf grazilen Zwillingssäulen und ...
... auf dieser Seite auf gestalteten Kapitellen, die allerdings ...
... während der Renovierung von 1940 bis 1943
neu und eher willkürlich angeordnet wurden.
... während der Renovierung von 1940 bis 1943
neu und eher willkürlich angeordnet wurden.
Hier kann man noch Figuren erkennen, ...
... und hier zwei vierbeinige Tiere mit Geweihen, ...
... wenngleich alle schon stark verwittert.
... und hier zwei vierbeinige Tiere mit Geweihen, ...
... wenngleich alle schon stark verwittert.
Dieses Kapitell zeigt zwei groteske Masken ...
... und hier ist der Rest einer Figurengruppe erhalten.
Am Zentralbau fällt hier ein mehrstufiges Portal auf, ...
... dessen äußerste Archivolte mit Figuren, Fratzen ...
... und Ungeheuern geschmückt ist.
Reicher gestaltet sind die insgesamt vier Kapitelle,
die auf den vier Blendsäulen aufliegen und die Archivolten tragen.
die auf den vier Blendsäulen aufliegen und die Archivolten tragen.
Die beiden inneren sind mit diesen Gesichtern ausgestattet
und haben Blumenfriese darüber.
und haben Blumenfriese darüber.
Ein schlichtes Tor schließt das Nordportal.
Weiter Richtung Osten kann man die ...
... interessante Außengestaltung der Rundbogenfenster sehen,
die bereits mit einem gotischen Spitzbogen überfangen sind.
die bereits mit einem gotischen Spitzbogen überfangen sind.
Daran schließt die 5/8-Apsis an, ...
... die nur in drei von fünf Segmenten "offene" Fenster hat,
in den beiden anderen Segmenten gibt es nur die
äußeren Bögen ohne Lichtöffnungen.
in den beiden anderen Segmenten gibt es nur die
äußeren Bögen ohne Lichtöffnungen.
Auffällig sind die dicken Lisenen, die die Apsis gliedern.
In jedem der fünf Abschnitte tragen Kragsteine das Dach, ...
... die mit Gesichtern und Fratzen skulptiert sind.
Das mittlere Fenster unterscheidet sich nicht ...
... von den anderen und ist genau gleich gestaltet.
Auch hier sind allerlei schaurige Grimassen zu sehen, ...
... die sich um die gesamte Apsis ziehen.
Diese drei Antlitze sehen gegenüber den Fratzen von vorhin ...
... geradezu friedlich, aber dennoch komisch drein.
... geradezu friedlich, aber dennoch komisch drein.
Das südliche Rundbogenfenster ist wie die beiden anderen ...
... mit einer Alabasterscheibe ausgestattet.
Hier zwei der Gesichter über dem südlichen Fenster.
Hier kann man hinten den östlichen Zugang
zur Arkadenreihe erkennen.
zur Arkadenreihe erkennen.
Auch die weiteren Rundbogenfenster des
Zentralbaus sind mit Spitzbögen überfangen ...
Zentralbaus sind mit Spitzbögen überfangen ...
... und haben jeweils zwei Säulen mit Kapitellen.
Die nächste Wand dagegen hat kein Rundbogenfenster.
Das Westportal, durch das man die Kirche betritt, ...
... fällt im Vergleich zum Nordportal sehr schlicht aus.
Es gibt keinerlei Spuren, die darauf schließen lassen, ...
... dass es
zwischen Kirche und Arkaden ...
... einmal eine Überdachung gegeben hat.
... einmal eine Überdachung gegeben hat.
Da der Umgang ohne Dach aber wenig Sinn ergibt, ...
... lag ein Dach wohl zwischen Arkaden und der wiederum ...
... achteckigen Mauer mit leicht unregelmäßigen Seiten, ...
... die die gesamte Anlage umgibt.
Bei archäologischen Ausgrabungen außerhalb der
Umfassungsmauer fand man Gräber mit Bestattungen, ...
... in denen sich Pilgermuscheln befanden,
also wohl hier verstorbene Pilger.
Eventuell bestand hier ein Hospiz,
das dem Johanniterorden gehörte.
Umfassungsmauer fand man Gräber mit Bestattungen, ...
... in denen sich Pilgermuscheln befanden,
also wohl hier verstorbene Pilger.
Eventuell bestand hier ein Hospiz,
das dem Johanniterorden gehörte.
Unbedingt ansehen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen