Mittwoch, 26. März 2025

 
 
Deutschland, Pulheim (Nordrhein-Westfalen):
Kirche St. Cosmas und St. Damian, 12. Jhdt.
 
 
 
Diese Kirche in Pulheim, das nordwestlich von Köln liegt,
geht auf eine fränkische Saalkirche zurück.
 
 
 
 
Letztere wurde im 12. Jhdt. um 3 m erhöht
und auf ihrer Westseite ein großer Turm angebaut.
 

 
Um 1400 wurden dann die Seitenschiffe angefügt.

 

 
 1970 wurde St. Cosmas und Damian schließlich
im Osten um einen modernen Anbau erweitert.


 
 Wahrscheinlich stammt das reich gegliederte
vierte Turmgeschoss auch aus der Zeit um 1400.
 

 
 Der weiter unten angegliederte Halbturm ...
 

 
 ... mit seinem Sockel entstammt sicher 
noch romanischen Zeiten wie auch ...
 

 
 ... die Quadersteine auf der linken Seite des Eingangsportals.
 

 
 Die Einwölbung der Kirche stammt aus dem 16. Jhdt. ...
 

 
 ... und wurde harmonisch in den
mittelalterlichen Wandaufbau eingefügt.
 

 
 Statt eines Chors blickt man heute 
in den modernen Erweiterungsbau, ... 


 
... dem der ehemals gotische Chor geopfert wurde.
 

 
 Hier steht auch dieses Taufbecken, ...
 

 
 ... das auf drei kleinen Säulchen ruht.
 

 
 Die Orgel befindet sich ebenfalls im Neubau aus 1970.
 

 
Hier nun der Blick vom Erweiterungsbau ...
 

 
 ... auf den modernen Altar und ...
 
 
 
... ins romanische Mittelschiff dahinter.
 

 
 Trotz des Anbaus blieben die Kapellen der beiden
Seitenschiffe erhalten und sehen heute ...
 

 
 ... im südlichen Seitenschiff so aus und ...


 
 ... im nördlichen so mit dieser modernen Abtrennung, ...


 
 ... hinter der das alte Seitenschiff anschließt.
 

 
In diesem sind schöne Glasfenster zu sehen.
 

 
 Unter dem Triumphbogen, der früher
Mittelschiff und Chor voneinander trennte, ...
 
 

 
... hängt ein großes Kruzifix.
 

 
 Die Rundbogenfenster im Obergaden entstanden
im Rahmen der Aufstockung im 12. Jhdt.
 

 
 Die Westseite des Mittelschiffs schließt mit ...



... einer Wand und einer eingezogenen Empore ab.
 

 
 
 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen