Dienstag, 3. Juli 2018


Deutschland, Ingelheim (Rheinland-Pfalz):
Saalkirche in ehemaliger Kaiserpfalz, 
nach 900 bis Mitte 12. Jhdt. erbaut



Mitten in der ehemaligen Kaiserpfalz 
in Ingelheim am Rhein ist noch vor romanischer Zeit ...



... diese so genannte Saalkirche entstanden
(im Bild oben als Pfalzkirche bezeichnet).

Der Name leitet sich nicht von der Tatsache her,
dass es sich um eine Saalkirche handelt, ...



... sondern vielmehr aus dem Standort 
der Kirche im „Saal“ genannten Gebiet 
des Stadtteiles Nieder-Ingelheim, 
in dem früher die Ingelheimer Kaiserpfalz stand.



An ihrer Nordostecke ist noch dieses Skulptur
eines Löwen mit einem Lamm zu sehen.



Auch die Kämpfer unter dem Fries an der Ostapsis ...




... sind mit Reliefs verziert.



Die Kirche ist ein einschiffiger Bau
in Form eines lateinischen Kreuzes.

Ihre heutige Form erhielt die Kirche
in der Mitte des 12. Jhdts. unter Barbarossa.



Die Apsis wird im Norden und Süden
flankiert von zwei schmalen Türmen.



Die Kirche ist heute außen
zweifarbig verputzt.



Mit rotem Putz wird hierbei Baumasse
aus ottonischer Zeit besonders hervorgehoben.



Der heutige Hauptturm entstand erst 1861.



Die Westfassade ist eher schmucklos gehalten, ...



... dafür sind am nördlichen Querhaus
noch alte Elemente in Rot gekennzeichnet.

Die vollständige Rekonstruktion der Kirche 
in ihren historischen Maßen 
wurde erst 1965 vollbracht.



Auffallend im Inneren sind 
die monumentalen Vierungsbögen, 
die die Vierung deutlich von Langhaus, 
Querhaus und Apsis absetzen.



Die drei Fenster der Apsis wurden 1963 
durch Heinz Hindorf geschaffen.



In der Saalkirche befinden sich sogar drei Orgeln:

Neben einem kleinen Orgelpositiv in der Vierung
steht im Querhaus diese historische Dreymann-Orgel,  
die bis 2008 auf der Westempore stand und
nun ins Querhaus umgesetzt wurde, 
wo sie ursprünglich errichtet worden war. 
 


Auf der Westempore wurde Platz 
für diese neue Hauptorgel geschaffen, 
die Ende 2013 eingeweiht wurde.




Hier die drei Bauphasen der Kirche,
die knapp nach 900 begannen.



Für die im 10. Jhdt. zunehmenden Festkrönungen
benötigte man schließlich einen
repräsentativeren Kirchenbau.



Im 12. Jhdt. wurde dieser vergrößert
und mit Querhäusen versehen.








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen