Dienstag, 21. Januar 2025

 
 Deutschland, Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen):
Kirche St. Hubertus im Stadtteil Itter, 
1100 bis 1170 erbaut
 
 

 
Diese Kirche steht im südlichsten Stadtteil Düsseldorfs
unweit einer Rheinschlinge und zählt ...
 
 
 
 
... zu den vier ältesten Kirchen der Stadt.
 

 
 Um 1100 entstand eine fast quadratische Kleinkirche, ...
 

 
 ... die bis 1170 weitgehend ihre heutige Form erhielt.
 
 

 
Vor dem Ostende des südlichen Seitenschiffs steht
diese Gedenktafel zur Erinnerung an die Toten,
die früher hier am Friedhof um die Kirche begraben waren.
 


Die halbrunde Ostapsis hat drei Rundbogenfenster
und ist mit Lisenen und Rundbogenfriesen geschmückt.


 
 Um 1150 wurde der Turm auf der Westseite angebaut, ...
 

 
 ... der neben Biforien im obersten Geschoß
ebenfalls Rundbogenfriese aufweist.
 

 
 Das ursprüngliche, dreischiffige Langhaus, das man
noch heute an den dünkleren Steinen erkennen kann, ...
 

 
 ... wurde 1862 in Richtung Osten erweitert - 
und damit auch der ursprüngliche Altarraum.
 

 
 Der Turm steht auf quadratischem Grundriss und ...
 

 
 ... hat ein Rundbogenportal wie das südliche Seitenschiff.
 

 
 Er steht auf einem ungestalteten Sockel und ...
 

 
 ... musste wie die Kirche nach den Zerstörungen ...



... des Zweiten Weltkriegs wieder neu aufgebaut werden.
 

 
 An seiner Nordwestecke befindet sich die Sakristei.


 
Man betritt St. Hubertus durch die Turmbasis.


 
 Auch innen hat es trotz des Wiederaufbaus
seinen romanischen Charakter beibehalten.
 
 

 
 Trotz Ostverlängerung des Kirchenschiffs
gibt es nach wie vor eine halbrunde Apsis mit ...


 
... drei Rundbogenfenstern mit bunten Glasmosaiken.


 
Die Rundbogenarkaden, die das Mittel- von den beiden
Seitenschiffen trennen, ruhen auf grauen Pfeilern
und sind mit weißen und rosa Streifen betont.
 
 

 
Ende des 19. Jhdts. erhielt das Mittelschiff zwar 
im Zuge der Umbauten ein steinernes Gewölbe, ...
 
 
 
 ... das 1956 jedoch wieder entfernt wurde und stattdessen 
die für alte Basiliken typische Flachdecke erhielt.
 
 
 
 
Vom Ende des 19. Jhdts. stammt auch die Orgelempore ...


 
... mit einer Orgel, die im Jahr 2000 aufgestellt wurde.


 
 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen