Dienstag, 19. November 2024

 
 Deutschland, Paderborn (Nordrhein-Westfalen):
St. Marienkirche im Stadtteil Neuenbeken, 
Anfang 13. Jhdt.
 


Diese Kirche steht nordwestlich von Paderborn
am Hildesheimer Hellweg im kleinen Ort Neubeken.



Sie besteht aus einem wuchtigen Westturm, 
der in seinem Obergeschoß Biforien aufweist.



Er steht auf quadratischem Grundris, ist 28 m hoch ...



... und hat nur in seinen oberen Etagen überhaupt Fenster.



Auf der Nord-, Ost- und Südseite sind dies je vier Zwillingsfenster
sowie auf allen vier Seiten eine schwarze Turmuhr.



Er ist aus hellen Sandsteinquadern errichtet und hat
an seinen Kanten Verstärkungen aus grauem Stein.



In seiner Basis befindet sich ein dreistufiges Rundbogenportal, ...



... dessen Bögen allerdings nicht weiter verziert sind.



Innen erinnert nur noch der Chorraum an die Romanik:



Hier gibt es romanische Rundbogenfenster ...



... und auch einige Fresken sind erhalten.



Diese zeigen gleich auf der Ostseite Christus in der ...



... Mandorla zwischen den Symbolen der vier Evangelisten.


Wandbild Letztes Abendmahl

Auf den anderen Seiten sind das Letzte Abendmahl abgebildet ...


Wandbild Kreuzabnahme

... sowie Reste der Kreuzigungsszene erhalten.



In der Turmbasis ist eine hölzerne Empore eingezogen, ...



... auf der sich heute die Orgel befindet.



Durch den Turm geht es auch wieder ins Freie, ...



... wo es auf die Nordseite der Kirche geht.



Hier ragt das Querschiff hervor, ...



... das ebenfalls ein romanisches und ...



... sogar mehrfarbiges Rundbogenportal hat, ...



... in dessen Tympanon auch die Kreuzigung zu sehen ist.



Neben dem Kreuz stehen Maria und Johannes,
neben Christi Kopf sind Sonne und Mond zu sehen.



Bemerkenswert sind die Kapitelle der beiden Säulen,
die links und rechts des Portals stehen.



Diese zeigen links zwei Drachen und rechts Ornamente.



Hier nun die uneinheitlich wirkende Nordostseite,
wo nachträglich die Sakristei angebaut wurde.



Auf der Ostseite sieht der Chor so aus wie die
beiden Seitenschiffe, er hebt sich kaum hervor.



Selbst von hier kann man den hohen Westturm sehen, ...



... der zusätzlich einen kleinen verkleideten Dachreiter hat.



Die Marienkirche hat ein Kreuz als Grundriss.



Hier nun das südliche Querhaus mit seinem großen Fenster.



Von hier kann man auch das Kupfersatteldach des Turmes ...



... sowie seinen kleinen Dachreiter gut erkennen.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen