Sonntag, 27. Juli 2025

 
 Deutschland, Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg):
Kirche St. Michael und St. Katharina, 1156 geweiht


 
 In prominenter Lage in der Altstadt von Schwäbisch Hall ...
 
 

 
 ... steht seine Pfarrkirche, die auf einer Terrasse ...



... über dem Fluß Kocher im 12. Jhdt. errichtet wurde.
 
 
 
Obwohl sie heute vorwiegend im gotischen Stil erscheint ...
 
 

 
 ... mit einem hochgotischen Umgangschor, ...
 

 
 ... geht sie auf eine ursprünglich im romanischen Stil ...
 

 
 ... erbaute Basilika zurück, von der heute
noch der romanische Westturm steht.
 

 
 Dieser ragt über einer riesigen Freitreppe empor, ...



 ... die den Stadtplatz vor dem Rathaus dominiert.


 
 Die vier unteren Etagen des Turms sind ...
 

 
 ... romanisch gestaltet mit Rundbogenfriesen 
und paarweise angeordneten Zwillingsfenstern.
 

 
 Erst während des Barock wurden dem Turm
noch zwei weitere Geschoße und das Dach aufgesetzt.
 

 
 In der zweiten Etage fällt die Turmuhr ...
 
 
 
... auf rotem Hintergrund mit goldenen Ziffern sowie ...



... einer kleineren astronomischen Uhr darunter auf.
 
 

 
 Auf der Südseite prangt ein großer Adler - ...
 
 
 
 
... wohl das Stadtwappen - mit einer Sonnenuhr.
 
 

 
 Gleich daneben ist ein kleines Rundbogenfenster erhalten.


 
 Die große Treppe westlich der Kirche wird jedes Jahr ...
 

 
 ... für Festspiele genutzt - so auch heuer, ...



 
... wo gerade wieder Proben stattfinden.
 
 

 
 Diese Kulisse ist schließlich auch einmalig und ...
 
 

 
 ... ist das Wahrzeichen der Stadt Schwäbisch Hall.
 
 

 
 Hier nun außen der Grundriss der heutigen Kirche mit
den Mauern der kleineren, romanischen Kirche 
des 12. Jhdts. in Schwarz eingezeichnet.


 
Demnach wurden der gotischen Vergrößerung der Kirche
auch zwei romanische Chorflankentürme geopfert.
 

 
 Erst bei Errichtung des gotischen Umgangschors 1495 ...
 
 

 
... wurde der alte romanische Chor abgebrochen.



 In ihm befindet sich nicht nur ein altes Chorgestühl, ...


 
... sondern auch ein vergoldeter gotischer Flügelaltar, ...
 
 

 
 ... der die Passion und Auferstehung Christi darstellt.
 
 
 
 
 Über diesem ist ein Kruzifix aufgehängt, ...
 
 


... das aus 1494 vom Ulmer Michael Erhart stammt ...



... und als ein Hauptwerk der spätgotischen Plastik gilt.


 
 1963 stieß man bei Bauarbeiten auf das alte Beinhaus, 
das heute unterhalb des Chores unter einer Glasplatte sichtbar ist.


 
In der Kirche befinden sich zahlreiche weitere Altäre ...
 
 
 
... wie hier jener des Hl. Michael im Kampf gegen das Böse ...
 

 
... oder hier die Grablegung Christi aus um 1455 - 1520.
 
 
 
 Dieser Altar aus dem Barock sieht ziemlich kurios aus.
 

 
 Als evangelische Kirche hat St. Michael ...
 

 
 ... einen Emporenumlauf um die gesamte Kirchenhalle.
 
 

 
 Hier die Rückseite des breiten Kirchenschiffs mit der Orgel.
 
 

 
Darunter ist noch die romanische Turmvorhalle erhalten, ...
 
 

 
 ... die früher außen den Zugang zur Kirche gebildet hat
- heute gibt es vier andere Kirchentüren.
 
 
 
Hier prangt eine Statue des Erzengels Michael 
an der Mittelsäule, die das Kreuzgratgewölbe trägt.
 
 
 
 Dahinter ist das romanische Tympanon 
des rundbogigen Westportals erhalten ...
 
 
 
... mit seiner Verzierung mit Schlingornamenten, ...
 
 
 
 
... in deren Mitte sich ein Kreuz befindet.
 
 

 
 Auch die Säule, an der die Statue angebracht ist, ...

 

 
 ... zeigt ein romanisches Volutenkapitell ...
 
 
 
 
... und Kämpferaufsätze mit Flachornamenten, 
Palmetten und Schlingbändern. 



 
St. Michael besitzt noch weitere, vorwiegend gotische ...
 
 
 
 
 ... Kunstgegenstände wie diesen Taufstein, doch ...
 
 
 
... erwähnenswert ist v.a. noch dieser Mammutstoßzahn,
der im 16. Jhdt. gefunden und als Einhorn gedeutet wurde
- er hängt heute im Chorumgang.
 
 
 
 
 Wieder draußen verdienen noch die vielen alten 
Fachwerkhäuser der Stadt Bewunderung ...
 
 

 
 ... mit manch engen Gassen dazwischen.

Einige Häuser davon sind noch romanischen
Ursprungs und werden in einem extra Post behandelt.






 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen