Deutschland, Bad Reichenhall (Bayern):
Ehemaliges Kloster St. Zeno, 1136 gegründet
St. Zeno ist der größte romanische Kirchenbau Oberbayerns, ...
... wurde allerdings im Laufe der Zeit oftmals verändert.
Die Kirche steht an der heutigen Salzburger Straße
und ist umgeben von einem Friedhof.
Die ehemaligen Klostergebäude schließen
direkt an die heutige Pfarrkirche an.
Seit Jahrhunderten bilden sie einen großen Komplex, ...
... wie auf diesen Stichen aus um 1680 zu erkennen ist.
Da das Kloster heute eine Schule ist, kommt man
nur schwer an einzelne Gebäudeteile heran.
Unter einem Vorbau befindet sich das mehrstufige Westportal,
das noch aus romanischen Zeiten erhalten ist.
Es wurde zwischen 1150 und 1200 von einem
Meister aus Piacenza und zwei Gehilfen errichtet.
Leider ist das Tympanon auf einer Seite zersprungen.
Es zeigt Maria mit dem Jesukind flankiert von zwei Heiligen,
von denen einer wahrscheinlich den Hl. Zeno darstellt.
"Beschützt" wird das Portal von zwei Löwen aus Stein, ...
... deren Gestaltung einen byzantinischen Einfluss aufweist.
Beide haben erstaunlich große Ohren und ihre ...
... Schwänze jeweils um ihren Körper geschlungen.
Neben dem Portal ist dieses romanische Relief mit ...
... drei Figuren erhalten, von denen eine Zöpfe trägt.
Durch das Portal aus rotem Adneter und weißem
Untersberger Marmor geht es dann in die Kirche.
Das elegant eingewölbte Langschiff ...
... hat ein gotisches Chorgestühl im Rechteckschor ...
... und mündet in eine halbrunde Apsis, die heute
neoromanisch mit einer Christusfigur gestaltet ist.
Hier das südliche Seitenschiff sowie hier die ehemalige ...
... Allerseelenkapelle mit Fresken aus dem 17. Jhdt.
In den ehemaligen Klostergebäuden befindet sich
heute die Mädchenschule Maria Ward.
Im Kreuzgang sind romanische Rundbogenarkaden ...
... aus dem Ende des 12. Jhdts. erhalten, die allerdings ...
... später überbaut und aufgestockt wurden.

Die Kreuzgangarkaden sind massiv abgestützt.
Hier nun der Blick in die Kreuzgangflügel, die
ursprünglich flache Holzdecken hatten, aber in der ..
... 2. Hälfte des 14. Jhdts. mit Kreuzgratgewölben
eingedeckt wurden.
In einen Steinquader in der Mitte des westlichen
Flügels ist an der Ecke eines Fensterpfeilers ...
... ein Relief des Kaisers Barbarossa eingemeißelt,
der das Kloster sehr unterstützte.
Die großen Rundbogenarkaden ruhen auf ...
... verhältnismäßig zarten Säulen.
... wie dieses hier mit Schlingmustern und Blättern.
... mit einzelnen Schlingmustern geschmückt.
... Kapitelle wie dieses unverzierte hier.
Manchen Säulen sind sogar doppelt.
Bemerkenswert sind auch die Schlusssteine ...
... der gotischen Gewölbe der Kreuzgangflügel.
Neben Figuren gibt es hier Pflanzen und ...
... Tiere wie diesen Hirsch mit großem Geweih ...
... oder hier einen Greif mit Schnabel und Flügeln.
Natürlich darf auch der Kopf Christi nicht fehlen.
An den Ecken der Kreuzgangflügel befinden sich ...
... weitere romanische Rundbogenportale, die ...
... in die Kirche oder in andere Räumlichkeiten führen.
Hier ist der Sturzstein mit Schlingmustern verziert.
Dieses Portal hier ist sogar zweistufig gestaltet.
... dessen alte Biforien heute zugemauert sind.
Nach der Säkularisation verfiel der Nordflügel des Kreuzgangs ...
... und musste Mitte des 19. Jhdts. abgerissen werden.
Die Kirche ist umgeben vom Friedhof St. Zeno, der
der größte Friedhof im Bad Reichenhaller Talkessel ist.







































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen