Deutschland, Legden (Nordrhein-Westfalen):
Ehemaliges Stift St. Margaretha im Ortsteil Asbeck,
12. Jhdt.
Diese Kirche steht im Nordosten von Legden im Ortsteil Asbeck
und war lange Pfarrkirche, seit 2008 ist sie aber nur noch
Filialkirche der Pfarrkirche St. Brigida in Legden.
Ihr einschiffiges und zweijochiges Langhaus
samt Rundbogenfenstern sind noch romanisch.
Ihr Ostabschluss mit Querhaus und Chor trägt ...
... bereits frühgotische Züge und wird auf ...
... die 1. Hälfte des 13. Jhdts. datiert.
Innen überraschen die großen Fenster, die viel Licht hereinlassen.
Das Gewölbe ist mit ockerfarbenen Elementen geschmückt.
Hier der Chor mit seinem Maßwerkfenster und ...
... einem modernen, geschnitzen Holzaltar mit Figuren.
Im Maßwerkfenster befinden sich bunte Scheiben ...
... mit drei Heiligenfiguren und Mustern.
Die Säulen, die das Gewölbe tragen, haben z.T. gestaltete Kapitelle:
Hier ist neben Akanthusblättern auch ein Gesicht zu erkennen.
In einer Ecke steht dieser alte Taufstein aus um 1230.
Die schlichte, einschiffige Kirche hat im Westen eine Empore, ...
Erwähnenswert ist auch das Reliquiar der Hl. Margaretha,
eine Silber-Statuette aus um 1500, die teilweise vergoldet ist.
Die Hl. Margaretha ist eine der 14 Nothelferinnen, ist Schutzheilige
des Ackerbaus und wird bei schweren Geburten angerufen.
Weiters sehenswert ist der Rest des zweistöckigen ...
... westlichen Kreuzgangflügels, der um 1200 entstanden ist.
Zweistöckige Kreuzgänge waren selten und sonst ...
... nur noch in Minden, Hildesheim und Gernrode zu finden.
Er ist heute einem modernen Gebäude vorgestellt.
Es ist anzunehmen, dass er einmal vierflügelig war ...
... und südlich an die Stiftskirche anschloss.
Der Rest besticht heute durch seine Rundbögen ...
... und einzelnen oder Zwillingssäulen, deren Kapitelle ...
... mit pflanzlichen Mustern gestaltet sind.
Allerdings sind Säulen und Arkaden komplett erneuert ...
... und stehen daher wieder in Reih' und Glied.
Im Internet gibt es diese Rekonstruktion des alten Kreuzgangs ...
Abends wird der Kreuzgang schön beleuchtet ...
... und stellt so einen schönen Blickfang dar.
Auch die ehemaligen Stiftsgebäude sind interessant, ...
... da sie aus schönen Fachwerkbauten bestehen.
Hier ist auch ein modernes Gebäude angeschlossen, ...
... in dem das Museum des ehemaligen Stiftes ....
... mit zahlreichen Exponaten untergebracht ist.
































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen