Samstag, 2. April 2022


Italien, Rom (Lazio):
Basilika dei Santi Giovanni e Paolo in Celio,
410 bis ca. 450 erbaut und im 12./13. Jhdt. umgestaltet


 

Im "Celio" genannten Stadtviertel, in dem auch
das Kolosseum und der Konstantinsbogen stehen, ...



... befindet sich unterhalb des
"Parks der Villa Celimontana" ...



... diese Basilika, die auf eine der ältesten
christlichen Kultstätten der Stadt zurückgeht.



Sie besteht aus einer dreischiffigen frühchristlichen
Basilika mit Vorhalle, ihr romanischer Campanile
 stand ursprüngich frei und abseits.



Dieser stammt aus dem 12. Jhdt. und ...



... gründet noch auf dem Mauerwerk ...
 

 
 ... des antiken Divus Claudius-Tempels.



Um 1155 wurde der Narthex errichtet,
der um 1216 auch ein neues Obergeschoss erhielt,
das heute allerdings durch die eckigen Fenster
etwas verunstaltet wirkt.



Über der Vorhalle wird die Stirnwand des Mittelschiffs sichtbar, ...



... wo vier antike Säulen mit korinthischen Kapitellen 
fünf Fassadenbogen tragen, von denen der mittlere
weiter gespannt ist.




Darüber verbreitert sich ein Dreieckgiebel
mit einem Kardinalswappen.




Der Campanile gilt als Kleinod
romanischer Architektur in Rom:



Die vier obersten Geschosse zeigen jeweils
zwei durch eine Mittelsäule abgestützte
Biforien unter einer stumpfen Dachpyramide.



 
Als besonders kostbar haben sich die 35
spanisch-maurischen Platten, Teller und Schalen ...




... in Majolikatechnik aus Malaga herausgestellt,
die ursprünglich in die Mauer versetzt waren.


 
Die heute durch Repliken ersetzten,
mit Tier- und Pflanzenmotiven sowie mit
 arabischen Schriftzeichen verzierten Originale
sind heute in einem kleinen Museum ausgestellt.



Das Gebäude daneben mit den romanischen
Bi-, Tri- und Quatriforien wird heute
vom Konvent der Passionisten genutzt.



Die in der Mitte des 12. Jhdts. errichtete
 offene Vorhalle wird von acht Säulen getragen.




Hier befindet sich auch das heute barocke Portal.



Von den beiden neben dem Hauptportal lagernden Löwenfiguren des 12. Jhdts.
verschlingt einer ein Lebewesen, der andere pflegt einen Junglöwen,
was die kämpfende und die richtende Kirche symbolisieren soll.



Durch die umfassenden Restaurierungsarbeiten
 um 1216 unter Kardinal Cencio Savelli,
dem späteren Papst Honorius III. (1216 – 1227), ...



... ist die frühchristliche Basilika in eine Basilika
mit rein romanischen Formen umgewandelt worden.



Unter der barocken, 1719 abgeschlossenen Innenausstattung
sind die mittelalterlichen Strukturen z.T. noch zu erkennen.



Unter dem Hauptaltar wird ein
römischer Porphyrsarkophag mit den
Reliquien der Titelheiligen aufbewahrt.

Diese sind im Übrigen zwei mit den bekannten Heiligen
namensgleiche Märtyrer, die Brüder und Beamte im
frühchristlichen Rom waren und 361 enthauptet und hier
in einem römischen Haus in Celio begraben wurden.



 Südlich der Basilika befindet sich die antike Straße 
"Clivus Scauri" mit diesen Stützarkaden.



Eine Besonderheit für die Kirchenarchitektur in Rom 
stellt die um 1216 als Bekrönung der gewaltigen Apsis 
errichtete Zwerggalerie dar, ...


 
... die aus 14 freistehenden kleinen Säulen besteht, 
die 15 radial gestellte Quertonnen tragen.  

 

Besondere Bedeutung kommt der Basilika auch zu
wegen der darunter ausgegrabenen Reste ...



... antiker römischer Häuser aus dem 2. bis 4. Jhdt.
mit vorchristlichen und christlichen Wandbildern.




Sehenswert!

 






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen