Deutschland, Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg):
Torhalle und Michaelskapelle des Klosters Großcomburg,
Torhalle und Michaelskapelle des Klosters Großcomburg,
um 1125 erbaut
Im großen, ehemaligen Benediktinerkloster von ...
... Großcomburg südöstlich von Schwäbisch Hall ...
... mit seiner Stiftskirche St. Nikolaus und St. Maria
(s. eigener Eintrag) ...
... befindet sich gleich im ersten Vorhof ...
... die ehemalige Torhalle mit der Michaelskapelle.
Diese hat trotz zahlreicher Umbauten des Klosters
ihr romanisches Erscheinungsbild behalten und ...
... neben zwei kleinen Osttürmen über quadratischem Grundriss ...
... eine Säulengallerie mit Rundbogenarkaden über dem Tor.
Links und rechts des Tores wachen zwei Löwen über die Besucher.
Unter der Gallerie sind ein Würfelfries sowie ...
... ein Rundbogenfries erhalten, dessen Bögen
auf mit Köpfen gestalteten Konsolsteinen ruhen.
Hinter der Torhalle kommt einer der romanischen
Osttürme der ehemaligen Stiftskirche zum Vorschein.
Die eigentliche Michaelskapelle befindet
sich zwischen bzw. hinter den beiden Türmen ...
... genau über dem Durchgang, durch den
man zu einem weiteren romanischen Gebäude,
der Erhardskapelle kommt (s. eigener Post).
Hier der Nordturm der Torhalle und ...
... hier der Südturm mit der Michaelskapelle.
Die Kapelle ist leider nicht zugänglich, dafür aber der Turm, ...
... durch den man in den Wehrgang gelangt,
der das gesamte Klosterareal umgibt.
Hier ist man hinter der Rundbogengallerie, ...
... deren Arkaden auf Säulen mit Würfelkapitellen ruhen.
Alle Säulen haben auch speziell gestaltete Basen.
Hier beginnt nun der Wehrgang, der sich ...
... in der Folge um das gesamte ehemalige Kloster zieht ...
... und im Wesentlichen aus dem 16. Jhdt. stammt.
Das Kloster wurde 1078 gestiftet und
die Stiftskirche 1088 geweiht.
Gleich danach muss also auch die Torhalle
entstanden sein, deren Baustil v.a. durch ...
... ihre Schlichtheit und klaren Formen besticht.
Während die Torhalle zum Teil weiß gestrichen ist, ...
... ist die Erhardskapelle dahinter komplett steinsichtig
(s. eigener Post).
Hier die Rückseite der Torhalle bzw. Michaelskapelle, ...
... unter der der Durchgang erst 1586 geschaffen wurde.
Sehenswert!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen