Montag, 25. März 2013



Österreich, Wels (Oberösterreich):
Stadtpfarrkirche Hl. Johannes Evangelist, 
romanisches Westportal 13. Jhdt.



Die Kirche ist bereits 888 (!) das erste Mal erwähnt worden,
doch damals war sie noch eine Holzkirche.





Im 13. Jdht. wurde die hölzerne Kirche 
durch eine romanische Basilika ersetzt, 
die wiederum im 14. Jdht. gotisch umgestaltet
und mit einem Kreuzgewölbe versehen wurde.





Wunderschön ist das bestens erhaltene romanische Portal,
das in die westlichen Turmhalle integriert wurde.



Sein harmonischer Rundbogen ist 4-zonig aufgebaut ...



... und von wuchtigen Säulen getragen, 
von denen zwei sogar noch original verziert sind 
(s. Foto links).

Links und rechts unten ...



... befinden sich diese in Stein gehauenen Köpfe.





Die Kapitelle sehen schon renoviert aus:
Ursprünglich haben wohl auch sie gemeiselte Verzierungen gehabt.





Hier in der westlichen Turmhalle befinden sich auch
Grabmäler und -platten der Polheimer, eines Adelsgeschlechtes, 
das am Welser Stadtplatz ein Schloss unterhielt.







Österreich, Mauthausen (Oberösterreich):
Karner bzw. Kapelle Hl. Barbara, um 1250.





Die ursprünglich romanische Kirche St. Nikolaus
wurde im 15. Jdht. von den Hussiten zerstört,
doch danach wieder neu aufgebaut.

Der romanische Karner hingegen blieb erhalten.



Die Kirche liegt wunderschön auf einer Anhöhe über der Donau:

Diese ist rechts unten als hellblaue Fläche zu sehen,
der Karner ist hier allerdings durch die Kirche verdeckt.





Hier ein kurzer Blick ins Innere der gotischen Kirche.



Im Südosten der Kirche steht der alte Karner:
Sein Untergeschoss ist nach wie vor mit Knochen gefüllt, ...



... das obere Geschoss dient als Kapelle und Aufbahrungshalle.



Hier die winzige Ostapsis von außen.









Die wunderbaren und gut erhaltenen Fresken
an allen vier Seitenwänden stammen aus um 1250.



Über dem südlichen Fenster ist sogar noch der Rest
eines romanischen Rundbogenfensters zu erkennen.



In der kleinen Ostapsis ...



... ist oben Christus dargestellt, ...



... weiter unten wohl einige Heilige. 





Einige der Fresken sind noch sehr gut erhalten, ...



... wie u.a. dieser Drache.



Hier eine halbrunde Säule mit Kapitell,
die ebenfalls noch ihre farbliche Gestaltung aufweist.



Hier der Blick vom Eingang des Karners auf die Kirche.


Obwohl Mauthausen von zahlreichen Menschen
vorwiegend wegen des KZs besucht wird,
sollte man doch auch den schönen Ortskern an der Donau
und die Kirche mit ihrem Karner nicht vergessen.







Österreich, St. Pantaleon-Erla (Niederösterreich):
Pfarrkirche St. Pantaleon, Westapsis und Krypta 12. Jdht.



Einige Kilometer nördlich von St. Valentin liegt dieses Gotteshaus.



Die ursprünglich romanische Kirche wurde 1521 umgebaut.



Doch an der Westseite sind noch 
deutliche Spuren aus der Romanik erhalten:



Eine Westapsis sowie originales Mauerwerk aus dem 12. Jdht.





Hier das Südportal der Kirche.



Im Inneren befindet sich ein massiver Triumphbogen, ...



... der zum spätgotischen Presbyterium führt.



Das Langhaus weist ein Sterngewölbe auf, 
das von einer Mittelsäule getragen wird.



Hier eine Mauernische - noch aus romanischen Zeiten?



Wohl gotische Fresken an der südlichen Langhauswand.



Im Westen der Kirche befinden sich hinter einem dicken Vorhang
links der Abgang zur Krypta, rechts der Aufgang zur Westapsis.



Schade, dass die bunten Wandmalereien nicht mehr erhalten sind:
Doch auch so entfaltet dieser einfache Raum seine Wirkung.



Auch in der Nordwand der Apsis befindet sich 
noch ein kleines romanisches Fenster.



Der Triumphbogen der Apsis weist einige Fresken auf.



Einzigartig ist die kleine Krypta, ...





... mit ihren vier Säulen.



Zwei davon sind achteckige Pfeiler ...



... und zwei davon Säulen aus Kalkstein ...





... mit ziemlich eigenartigen Kapitellen,
die fast wie nachträglich zusammengefügt aussehen.



Dieses Kapitell scheint schon eher aus einem Guss zu sein.



Schon unglaublich, welche Raritäten 
sich in manch einer Landkirche verbergen:


Westapsis und Krypta unbedingt ansehen!

Diese sind ziemlich einzigartig 
- nicht nur in Österreich.