Sonntag, 28. September 2025

 
 Deutschland, Grünsfeld (Baden-Württemberg):
Kirche St. Martin in Poppenhausen, 11. und 12. Jhdt.
 
 
 

Schon von Weitem ist der Ort mit seiner Kirche, ...



... die am höchsten Punkt von Poppenhausen thront, sichtbar.



Der älteste Teil der Kirche ist der Turm aus dem 11. Jhdt.



St. Martin wurde als Wehrkirche errichtet und ...



... im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgestaltet.



Der Chorturm hat oben Biforien, die ...



... allerdings bereits stark überarbeitet wirken.



In seiner Basis ist noch ein altes ...



... romanisches Rundbogenfenster erhalten.



Hinter dem Turm schließt das alte Kirchenschiff  ...



... aus dem 12. Jhdt. an, südlich davon der Erweiterungsbau, ...



... der notwendig wurde und aus dem Jahr 1920 stammt.



Über dem neoromanischen Portal prangt ein Relief des Hl. Martin.



Hier nun die Westseite mit dem Anbau im Vordergrund ...



... und dem alten Kirchenschiff dahinter.



In diesem kann man ein weiteres,
kleines Rundbogenfenster erkennen.



Das alte Westportal gibt es noch, doch wurde
der Haupteingang 1921 auf die Südseite verlegt.



Hier fällt diese alte, bereits verwitterte
Figur auf, die vielleicht noch romanisch ist, ...



... ebenso wie dieser Stein mit einer alten Jahreszahl.



Auch auf der Nordseite des ehemaligen Kirchenschiffs ...



... gibt es noch ein romanisches Fenster.



Der neue Chorraum ragt nun in den Norden, ...



... neben ihm schließt die flache Sakristei an, ...



... womit der Rundgang wieder beim Turm endet.



Die Apsis von St. Martin wurde 1948 vom Künstler Franz Schilling ausgemalt.



In der ehemaligen Westfassade befinden
sich drei Fenster mit modernen Mosaiken.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen