Deutschland, Brilon (Nordrhein-Westfalen):
Propsteikirche St. Petrus und Andreas,
Propsteikirche St. Petrus und Andreas,
1. Hälfte 13. Jhdt.
Mitten im Städtchen Brilon, das ca. 100 km ...
... östlich von Dortmund liegt, steht diese Kirche, ...
... deren Kirchturm aufgrund der
erhöhten Lage der Kirche weithin sichtbar ist.
Mit dem Bau der Kirche wurde kurz nach der
Stadtgründung Brilons im Jahr 1220 begonnen.
Der mächtige frühgotische Westturm wurde ...
... nach Fertigstellung des Kirchenschiffs ab 1250 gebaut.
Die spätromanische Hallenkirche mit drei Jochen ...
... hat ein Querhaus und einen zweijochigen, gerade ...
... geschlossenen Chor, die beide im 14. Jhdt. entstanden sind.
Der Turm dominiert die Westseite der Kirche ...
... und hat neben hohen gotischen Fenstern
auch einige kleine Biforien.
Das mächtige Dach ist barock und hat vier Zwergtürme,
von denen einer zur Wächterstube ausgebaut wurde.
Hier befindet sich auch das gotische Hauptportal.
Innen dominiert bereits die Gotik mit ihren hohen ...
... Gewölben und spitz zulaufenden Fenstern.
Im Chor hängt ein spätgotisches Triumphkreuz, ...
... darunter befindet sich der gotische Hauptaltar.
Die Säulen sind noch romanisch wuchtig, ...
... das Gewölbe aber bereits gotisch kreuzgerippt.
Erwähnenswert ist weiters das "Wilgefortiskreuz"
im südlichen Querschiff, ein Kruzifix aus dem 12. Jhdt.,
bei dem Christus komplett bekleidet ist.
Darüber wurde 1952 bei Renovierungsarbeiten
ein Fresko mit der Darstellung des
Hl. Christophorus aus dem 14. Jdht. freigelegt.
Vom Marktplatz aus gesehen bildet die Kirche ...
... mit dem historischen Rathaus davor ein Ensemble,
das als Wahrzeichen Brilons gilt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen