Montag, 24. November 2025


 
 Deutschland, Schönau im Odenwald (Baden-Württemberg):
Hühnerfautei, um 1250 errichtet



Unweit von der Protestantischen Kirche von Schönau, ...



... die aus dem Refektorium des ehemaligen und bedeutenden
Zisterzienserklosters Schönau hervorgegangen ist, ...

 

... ist ein ehemaliges Klostergebäude erhalten, ...



... das 1250 im romanischen Stil errichtet wurde.


 
Es ist eines der wenigen, noch erhaltenen Profanbauten ...



... aus romanischen Zeiten und seit dem Jahr 1999 ...



... das kulturhistorische Museum der Stadt.



Nicht nur viele Fenster und Mauerteile, ...



... sondern die meisten Deckenbalken sowie ...



... Putz- und Malschichten sind noch original erhalten.


 
 Das Gebäude wird heute "Hühnerfautei" genannt,
weil hier früher offenkundig Steuerleistungen beim ...



... "Hühnerfaut" (Vogt) in Geld oder Naturalien 
erbracht werden mussten.



Außen zeugen weiters das Rundbogenportal sowie ...



... zahlreiche gut restaurierte Rundbogenfenster ...



... von seiner romanischen Entstehungszeit.



Offenbar waren die Schönauer Hühnerfaute so tüchtig,
dass dieses Gebäude so gut erhalten blieb.








Sonntag, 23. November 2025

 
 Deutschland, Schönau im Odenwald
(Baden-Württemberg):
Evangelische Stadtkirche, 1142 gegründet
 
 

Von der ehemals 84 m langen Klosterkirche ...



... dieses Zisterzienserklosters, das bis 1558 bestand, 
blieb heute fast nichts mehr erhalten.



Die heutige Kirche entstand aus dem ...



... so genannten "Herrenrefektorium", dessen 
zweischiffiger Bau erhalten blieb.



An diesem sind noch dieses Rundbogenportal ...



... sowie kleine originale Rundbogenfenster erhalten, 
unter denen später größere Fenster eingebaut wurden.



Der Rest des Kirchenschiffs wurde später neu angebaut.



Unter diesem Durchlass befindet sich ...



... ein großes Rundbogenportal mit ...



... einem mittelalterlichen Epitaph daneben.



Im Tympanon des Portals ist ein Kreuz zu sehen.



Innen sind die beiden Kirchenschiffe deutlich zu erkennen, ...



... die an ihrer Ostseite jeweils mit zwei großen Fenstern und einer Rosette enden.



Das ehemalige Refektorium ist auch heute noch gotisch eingewölbt.



An der Südseite fällt dieses Fenster auf, ...



... dessen Fünfpass eher außergewöhnlich ist und wohl
einmal ein Durchgang zu einem anderen Gebäude war.



Die Rückseite zieren die Orgel und weitere Epitaphe, ...



... die wohl aus der Zeit der Grablege des 
ehemaligen Klosters stammen.



Einige weitere Details wie dieses Fenster ...



... oder dieser geschmückter Kämpfer fallen auf.



Außen besteht der Ostteil aus dem ehemaligen Refektorium, ...



... der Westteil samt Dachreiter wurde während des Barock angebaut.



Auch der Ostteil bekam einen Dachreiter aufgesetzt, ...
darunter kann man noch Rundbogenfriese und -fenster bestaunen.



Der Platz vor der Kirche ist mit einem Brunnen gestaltet.



Auf einer Häuserwand am Platz davor kann man ...



... die Größe des früher bedeutenden Zisterzienserklosters erahnen:



Schade, dass die Kirche heute nicht mehr erhalten ist,
sie muss gewaltig gewesen sein!








Samstag, 22. November 2025

 
 Deutschland, Niederkirchen bei Deidesheim 
(Rheinland-Pfalz): 
Turm der Kirche St. Martin, 2. Hälfte 11. Jhdt.



In der Ortsmitte ragt dominant der Turm ...



... dieser alten Dorfkirche in die Höhe.



Ihr monumentaler Vierungsturm ist einer ... 



... der ältesten und erhaltenen in ganz Deutschland und ...
 


... wurde wohl über einem karolingischen Vorgängerbau errichtet.



Um das Jahr 1300 wurde im Osten 
anstelle der romanischen Apsis 
der hochgotische Chor angebaut.
 


Doch der romanische Turm mit seinen Rundbogenfriesen ...



... und seinen je zwei Biforien auf jeder Seite ...



... überragt diesen bei Weitem.



Im Turm sind die Kirchenglocken bestens untergebracht.



Auch am restlichen Kirchenbau sind noch ...



... romanischen Relikte erhalten wie hier ...



... ein verschlossenes Rundbogenfenster.



Weiters gibt es ein zugemauertes ehemaliges Rundbogenportal ...



... im südlichen Querhaus, das aus Sandstein erbaut ...



... und steinsichtig erhalten ist.




In dessen Tympanon sind noch romanische ...



... Ornamente wie Rundbogenfriese und Spiralen zu sehen.



Innen ist von der Romanik kaum mehr etwas zu erkennen.



Einzig die Triumphbögen in der Vierung sind noch aus dieser Zeit
und tragen den massiven Vierungsturm, ...



... das Gewölbe darüber entstand bereits während der Gotik



Das Kirchenschiff wurde 1956 - 1957 neu errichtet und ...



... förderte dabei dekorierte romanische Fundstücke zutage, ...



... die heute im Historischen Museum der Pfalz
 in Speyer ausgestellt sind.