Deutschland, Albstadt (Baden-Württemberg):
St. Michaelskirche in Burgfelden, 11. Jhdt.
Der einfache rechteckige Saalbau aus dem 11. Jhdt. ...
aus dem 7. Jhdt. errichtet.
Er wurde unlängst rückgebaut und die ursprünglichen ...
... kleinen Rundbogenfenster wieder hergestellt, ...
... was man am Mauerwerk gut erkennen kann.
Die winzigen romanischen Fenster sind ...
... im Laufe der Zeit natürlich zu klein geworden.
An diesem Fenster scheinen noch
Originalsteine vorhanden zu sein.
Die ursprünglichen Fenster waren
weit oben in den Mauern angebracht.
Der später errichtete Ostturm erinnert ...
... in seinem Stil an lombardische Kirchtürme.
Während er in den unteren Stockwerken
nur Sichtschlitze aufweist, hat er ...
... darüber Zwillingsfenster mit Mittelsäulen.
An seinen unteren Ecken muss der Kirchturm ...
... mittlerweile mit massivem Mauerwerk abgestützt werden.
Die oberste Etage des Turmes wurde später aufgestockt ...
... und mit einem spitzen Dachhelm versehen.
Im Langhaus ist auch neben dem Turm
ein Rundbogenfenster erhalten.
Auf der Südseite wurden nur zwei romanische Fenster
wieder hergestellt, zwei gotische Spitzbogenfenster durften bleiben.
Darunter wurde ein Rundbogenportal ...
... wieder aufgedeckt und mit Quadersteinen vermauert.
Das zweite Portal links daneben hat schon einen leichten ...
... gotischen Spitzbogen und ist ebenfalls zugemauert.
Hier eines der beiden Rundbogenfenster aus der Nähe.
Das gesamte Gebäude ist heute grob verputzt ...
... und kaum mehr steinsichtig wie früher.
Die Westseite ist schlicht mit einem ...
... kleinen Rundbogenfenster ganz oben ...
... und einem Rundbogenportal unten.
1892 entdeckte man innen im Zuge von Abbrucharbeiten ...
... den Wandmalereien des Klosters Reichenau verwandt sind.
Das 2,4 m hohe Fries an der Nord-, Ost- und Südwand ...
... stammt aus der Zeit um 1070/80.
Auf der Nordostseite ist das Fresko "Weltengericht" zu sehen.
Hier die vollständige Rekonstruktion des Freskos,
das Christus mit Kreuz in einer Mandorla zeigt.
Im Boden wurde eine romanische Apsis freigelegt.