Freitag, 23. Mai 2025

 
Deutschland, Friedberg (Bayern):
 Kirche St. Stephan in Wiffertshausen,
12. - 13. Jhdt.
 

 Wie viele alte Kirchen in der Region ist 
auch St. Stephan auf einem Hügel erbaut worden,
auf dem sich bereits ein vorchristlicher Kultplatz befand.


 
 Seine Grundmauern gehen bereits auf bis vor 900 zurück
und um das Jahr 1000 wurde ein zweiter Bau nachgewiesen.
 

 
 Die heutige Kirche entstand um 1200 und ...



... hat auf ihrer Westseite ein romanisches Biforium, 
über dem 1868 ein Dachreiter aufgesetzt wurde.
 

 
 Das Zwillingsfenster ist heute zugemauert, weist aber
noch eine dunkle Mittelsäule mit Würfelkapitell auf.
 

 
 Im 19. Jhdt. wurde nicht nur der Dachreiter hinzugefügt, ...
 

 
 ... sondern auch das Langhaus erneuert und barockisiert.
 

 
 Dabei wurden wohl alle Fenster vergrößert.
 

 
 Auf der Ostseite ist der Chor bereits gotisch,
vermutlich aus dem 15. Jhdt.
 

 
 An diesen wurde später die kleine Sakristei angefügt, ...


 
... die polygon ist und zwei kleine Fenster hat.
 

 
 Der Chor wird durch Strebepfeiler verstärkt, 
die alle mit einem kleinen Dach versehen sind.
 
 
 
 Der Innenraum von St. Stephan ist barock gestaltet.



 
 
 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen