Deutschland, Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen):
Kirche St. Cäcilia im Stadtteil Hubbelrath,
Kirche St. Cäcilia im Stadtteil Hubbelrath,
12. Jhdt.
Diese kleine Kirche in einem Vorort im
äußersten Nordosten der Stadt Düsseldorf ...
... geht auf das 10. Jhdt. zurücke und ist heute im Kern
ein Bau aus dem 12. Jhdt.
Der Westturm weist romanische Biforien auf, ...
... deren Mittelsäulen in Schwarz gehalten sind ...
... und deren Kapitelle bunt verziert sind.
Der Turm ist verputzt, zeigt aber einige Unebenheiten ...
... sowie auch auf allen Seiten dünne Sichtschlitze.
St. Cäcilia ist eine Filialkirche von St. Margareta
in Düsseldorf.
Innen ist von der Romanik allerdings nichts mehr zu sehen.
Hier der eckige Chor mit einem barocken Altar.
Auch auf der West- und Südseite des Turms befinden
sich zwei mittelalterliche Zwillingsfenster.
Die Glocke St. Cäcilia aus dem Jahr 1440 ist
übrigens die älteste Kirchenglocke Düsseldorfs.
Das Kirchenschiff wurde ebenfalls 1440 erneuert,
dabei wurden u.a. die Fenster vergrößert.
Dennoch ist unter dem Dach noch ein ...
... Rundbogenfries mit brüchigen Bögen erhalten.
Die zwei weiteren großen Fenster verstecken sich
hinter diesem Strauch.
An der Südostseite wurde 1722 die Sakristei angebaut, ...
... um die ein idyllischer Weg herumführt.
Der Chor wurde 1690 in Rechtsecksform angebaut,
die ursprüngliche halbrunde Apsis fehlt heute.
Die beiden seitlichen Chorfenster sind kleiner
als jene des Langhauses und etwas tiefer angesetzt.
Das Areal um St. Cäcilia ist wie ein Garten gestaltet, ...
... in dem es sich gut wandeln lässt.