Sonntag, 26. Oktober 2025

 
Deutschland, Bechtheim (Rheinland-Pfalz):
St. Lambertus Basilika, 1. Hälfte 12. Jhdt.

 
 
 
 
Diesen Ort erreicht man durch die weitläufigen Weingärten
auf der linken Seite des Rheintals.
 


Diese Kirche wird vom wuchtigen Westturm dominiert, ...



... der auf quadratischem Grundriss errichtet wurde.



Er ist mit einem flachen Helm gedeckt und ...



... durch Lisenen und Rundbogenfriese gegliedert.


 
 Ganz unten befindet sich ein mehrstufiges, wuchtiges ...

 

... Rundbogenportal, dessen bunte Quadersteine mit 
einem Zahnfries eingefasst sind.



Beide Seiten des Turmes weisen Blendarkaden auf, ...



... in denen verzierte Konsolsteine zu sehen sind.



In der Hälfte des Turmes schließen die Seitenschiffe an, ...



... die nur halb so hoch sind wie das Mittelschiff.



Hier sind ein Rundbogenfenster sowie ...



... Rundbogenfriese darüber zu erkennen.



Über dem Dachansatz des Seitenschiffs ist ein ...



... Katzenkopf in die Blendarkaden eingelassen.



Während die Rundbogenfenster des Seitenschiffs barock verändert sind, ...



... sind jene im Obergaden nur vergrößert worden.



Innen fallen sofort die Rundbogenarkaden auf.



Die wuchtigen Arkaden ruhen auf Pfeilern,
die ebenso in Rot betont sind.



Das Mittelschiff ist schlicht mit Holz gedeckt.



Der quadratische Ostchor ist durch einen 
Triumphbogen vom Mittelschiff getrennt ...



... und kreuzgratgewölbt - hier steht ein moderner Tabernakel.



An der Nordwand ist dieses alte Fresko erhalten, ...



... von jenem an der Südwand gibt es nur noch den oberen Teil.



Im Stollengang unter dem Altarraum sind noch Reste 
von Fresken und alten Skulpturen zu sehen
- als Krypta kann man diesen Raum nicht bezeichnen.



Hier nun der Blick ins rückwärtige Langhaus, ...



... wo die Orgel direkt an die Westwand "geklebt" ist.
eine so genannte "Schwalbennestorgel".



Im Triumphbogen sind verzierte Kapitelle zu sehen, ...



... ebenso im quadratischen Chor.



Die beiden Seitenfenster sind jedoch 
schon gotisch und wurden später vergrößert.



Die Decken der Seitenschiffe sind verputzt und ...



... nur durch einzelne Holzbalken "unterbrochen".



Hier der Wandaufriss des Mittelschiffs.



In der Kirche sind einige Exponate ausgestellt, ...



... darunter auch dieser Rest eines Türbalkens aus Stein.



Nach einem letzten Blick ins Kircheninnere geht es ...



... zurück in die Vorhalle in der Turmbasis, wo das große ...



... Ziffernblatt der alten Turmuhr angebracht ist.



Hier ist auch zu sehen, dass Bechtheim 2022 
das 1000-jährige Bestehen seiner Basilika feiert.



Wieder im Freien geht es auf die Nordseite der Basilika, ...



... wo im zweiten Seitenschiff noch Reste eines
Rundbogenfrieses neben dem Fenster zu sehen sind.



Hier gibt es ein weiteres Rundbogenportal, ...



... das aber gründlich überarbeitet wirkt.



Hier stehen noch Befestigungsmauern der ursprünglichen 
Kirchenburg, deren Teil St. Lambert einst war.



Am Nordostende der Basilika ist 
ein weiteres Rundbogenfries erhalten.



Hier das gotische Fenster im Chor, unter dem ...



... ein Rundbogen erhalten ist, der teilweise zugemauert wurde.



Auf der Ostseite des Chors gibt es ein romanisches Fenster, ...



... das von Lisenen und Rundbogenfriesen umrahmt wird.



Auch auf dieser Seite des hohen Chors ...



... gibt es einen Rundbogen, der teilweise vermauert wurde,
in dem Reste eines gotischen Maßwerkfensters erhalten sind.



Hier wurde später die Sakristei als extra Gebäude angebaut.



Die Lambert von Lüttich geweihte Kirche gehörte 
ursprünglich zum Bistum Lüttich, das noch bis zur Zeit ...


 
 ... der Reformation den Pfarrer für Bechtheim stellte.





Sehenswert!




 
 
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen