Samstag, 30. August 2025

 
 Deutschland, Baden-Baden (Baden-Württemberg):
Turm der Stiftskirche Liebfrauen, 13. Jhdt.


Mit ihrem rund 68 m hohen Turm prägt die Stiftskirche
die Silhouette der Kur- und Bäderstadt Baden-Baden.




Obwohl das 1453 eingerichtete Kollegiatstift 1808 aufgelöst wurde,
 hat die Bezeichnung als Stiftskirche überdauert.



Zwischen 1391 und 1793 diente der Chorraum der Kirche
als Grablege der Markgrafen von Baden.



Während der Chor und das Langhaus zwischen 1453 
und 1474 im spätgotischen Stil erbaut wurden, ...



... ist die steinsichtige Turmbasis noch aus dem 13. Jhdt.



Die barocken, welschen Turmhauben gehen auf ...



... den Wiederaufbau der Stiftskirche nach dem ...



.... Stadtbrand im Jahr 1689 zurück.



Aus der romanischen Bauperiode ist der
Turmschaft mit Rundbogenfriesen erhalten.



Man erkennt ihn gut an seinen dunklen Steinquadern.



Über dem Wimperg sind die gotischen Statuen 
der Heiligen Paulus, Maria und Petrus zu sehen.



Hier ein paar Eindrücke aus dem hochgotischen Chor ...



... mit seinem Chorgestühl und dem steinernen Altar.



Einige der Pfeiler sind mit floralen Mustern verziert.



Der Stolz der Stiftskirche ist die Orgel, ...



... die erst 1990 mit z.T. alten Pfeifen neu gebaut wurde.



Hier die Stiftskirche mit spätgotischem Spitzhelm mitten in der Stadt
nach einem Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1643.











Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen