Deutschland, Trier (Rheinland-Pfalz):
Der Frankenturm ist ein wehrhafter ehemaliger Wohnturm
in der Dietrichstraße nahe dem Hauptmarkt von Trier. 
Er wurde im 11. Jhdt. erbaut und diente Ministerialen, 
die im Dienste des 
Erzbischofs standen, als Wohnturm. 
So ist er nach einem 
seiner Bewohner aus dem 14. Jhdt.,
Franco von Senheim, benannt 
worden.
Ursprünglich war er fünf Stockwerke 
hoch.
Im Jahre 1308 wurde er aber
bis auf zweieinhalb Stockwerke abgetragen
und mit einem Pultdach versehen.
Von 1938 bis 1939 wurde er wiederhergestellt
und mit einer Schieferabdeckung versehen.
Im Jahre 1308 wurde er aber
bis auf zweieinhalb Stockwerke abgetragen
und mit einem Pultdach versehen.
Von 1938 bis 1939 wurde er wiederhergestellt
und mit einer Schieferabdeckung versehen.
Der ursprüngliche Eingang lag hoch über dem Boden
und war 
nur über eine außenliegende Holztreppe erreichbar,
die 
Treppe konnte im Verteidigungsfall hochgezogen werden. 
Das heute vorhandene 
große Tor im Erdgeschoss
 stammt aus späterer Zeit.
Die beiden Biforien auf der Schauseite
waren die einzigen großen Fenster des Turms,
sonst hatte er nur kleine, schießschartenähnliche. 
Die Mauertechnik des Gebäudes imitiert 
bewusst das Aussehen 
römischer Ruinen,
die damals noch in größerer Zahl in Trier vorhanden 
waren.
Hier eine Illustration, wie das Innenleben des Turms
früher ausgesehen haben mag.
Am 14. April 2007 wurde der Frankenturm
nach längerer Renovierung wieder eröffnet.
Er dient heute zum einen als Ausgangspunkt
für Erlebnisführungen der Tourist Information Trier
und kann für Veranstaltungen angemietet werden.
früher ausgesehen haben mag.
Am 14. April 2007 wurde der Frankenturm
nach längerer Renovierung wieder eröffnet.
Er dient heute zum einen als Ausgangspunkt
für Erlebnisführungen der Tourist Information Trier
und kann für Veranstaltungen angemietet werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen