Samstag, 28. Juni 2025

 
  Deutschland, Owen (Baden-Württemberg): 
Turm der Marienkirche, Ende 12. Jhdt.
 
 
 
 
 Am südlichen Ende des Städtchens Owen, 
das südöstlich von Stuttgart liegt, ...


 
... wurde die erste Vorgängerkirche der Marienkirche
wahrscheinlich schon zu Zeiten der Franken erbaut.
 
 
 
Heute zeigt sie sich vorwiegend im Baustil des 14. Jhdts., ...


 
 ... wobei an ihr noch einige romanische Elemente erhalten sind ...


 
... wie diese beiden Löwen an den Blendpfeilern der Westfassade.
 

 
 Letztere stützen die Westfassade bis ganz oben hin ab.
 

 
 Auf der Nordseite taucht schließlich ...
 

 
 ... der Turm auf mit seinen romanischen Triforien.
 

 
 Die Schalllöcher der Etage darüber
wurden später für die Glocken vergrößert.
 

 
 Die Turmbasis auf quadratischem Grundriss
ist schlicht und schmucklos.
 

 
 Diese vermauerte Türe in erhöhter Position zeigt,
dass der Turm früher als Wehrturm gedient hat
mit Rillen für Rollen einer einholbaren Zugleiter.


 
 Die dreifachen romanischen Rundbogenfenster - 
Triforien - hat der Turm auf allen vier Seiten.
 

 
 Die Ostseite hingegen wurde gotisch verändert ...


 
 ... und hat seit dem 14. Jhdt. einen hochgotischen Chor.
 

 
 Auch die Südseite wurde gotisch umgestaltet ...
 

 
 ... mit typisch hohen gotischen Maßwerkfenstern.

 
 
 Innen ist die Marienkirche vom ...
 

 
 ... gotischen Stil geprägt, romanische 
Stilelemente sucht man hier vergeblich.
 
 

 
 Der Chor wird von einem Kruzifix und einem Retabel dominiert.
 

 
 Ins Seitenschiff ist eine Empore eingezogen ...
 
 

 
 ... ebenso wie in die Rückseite der Hallenkirche, auf der die Orgel thront.
 

 
 Auffällig sind die hohen Säulen mit ihren leicht spitzen Arkaden,
die den dreischiffigen Kirchenraum tragen.
 
 
 
 
 
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen