Freitag, 24. Oktober 2025

 
 Deutschland, Guntersblum (Rheinland-Pfalz):
Evangelische Kirche St. Viktor, um 1100 erbaut
 


Diese Kirche wurde wohl auf den Grundmauern
einer älteren, zu klein gewordenen Kirche erbaut.



Sie beeindruckt durch ihre westlichen Zwillingstürme, ...



... die dicke Mauern mit Biforien aufweisen.



Dazwischen befindet sich das Hauptportal
mit einer Galerie im Stockwerk darüber.



Der Nordturm ist der älteste Teil der Kirche und ...



... wurde einige Male renoviert, aber nie wieder neu gebaut.



Der Südturm stürzte 1702 ein und wurde
zwischen 1838 und 1843 wieder aufgebaut.



Hier nun das romanische Westportal von außen gesehen.



Innen ist über dem Eingang zur Kirche 
ein aufwändig gestaltetes Tympanon erhalten, ...



... das bereits um das Jahr 1200 entstanden sein soll.



In der Mitte ist Christus am Kreuz dargestellt,
links und rechts von ihm je ein Schächer und weiter
außen kniend Johannes der Täufer und Maria Magdalena.



Ganz außen lehnen sich zwei Halbbögen an mit zwei Figuren, ...



... von denen man bis heute nicht weiß, was sie darstellen.



Das Langhaus der Kirche wurde später neu gebaut ...



... ebenso wie der polygone Ostabschluss.



Der aus Rotsandstein bestehende Taufstein ist „vermutlich" um 1490 entstanden ...



... und wird von vier Löwen getragen.



Spätestens 1719 erhielt die Guntersblumer Kirche eine Orgel,
das heutige Instrument stammt aus dem Jahr 1912.



Sie steht nicht auf der Westempore, die ausschließlich
für Kirchenbesucher zur Verfügung steht.



An einer Säule ist noch ein altes Würfelkapitell zu sehen, ...



... das Kreuzgratgewölbe darüber ist jüngeren Datums
und mit Stuckmustern verziert.



Die beiden Westtürme sind durch Lisenen ...



... und Rundbogenfriesen gegliedert.



In den untersten Etagen sind Rundbogenfenster erhalten.



Die Turmhelme werden als "Kreuzfahrerhelme" bezeichnet,
die nur bei vier weiteren Kirchen in Deutschland zu finden sind.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen