Deutschland, Hildrizhausen (Baden-Württemberg):
Nikomedeskirche, um 1050 erbaut
Diese Kollegiatskirche in Hildrizhausen im Süden von Stuttgart ...
... gilt als eine der ältesten Kirchen Süddeutschlands.
Sie wurde als dreischiffige Säulenbasilika errichtet ...
... und entstand ungefähr zu selben Zeit wie
die Sindelfinger Martinskirche.
Speziell nach der Reformation wurde sie aber verändert.
Die Dachkonstruktion wurde nach einer dendro-chronologischen
Untersuchung auf zwischen 1365 und 1368 datiert und ...
1515 stellte Jakob Haltmayer den gotischen Chor fertig.
Am Kirchenschiff ist von der Romanik kaum mehr etwas erhalten, ...
... nur am südlichen Seitenschiff gibt es noch zwei Rundbogenportale.
Das Tympanon des kleineren, der so genannte "Nikomedesstein",
der auf dem kleineren Portal als Türsturz angebracht ist, ...
eingemauert ist, stammen noch aus der Zeit vor 1200.
Das große Südportal ist innen bereits
mit einem Spitzbogen versehen worden.
Innen ist das Langhaus mit Holz flachgedeckt und ...
... ein massiver Triumphbogen trennt den Chor davon.
Die Seitenschiffe sind durch Rundbögen, die auf ...
... achteckigen Pfeilern ruhen, vom Mittelschiff getrennt.
Das nördliche Seitenschiff ist heute nicht mehr erhalten,
die Rundbögen aber noch sichtbar.
Der Chor ist bereits gotisch eingewölbt mit ...
... einem filigran wirkenden Netzgewölbe.
An der Chorwand ist eine lateinische Inschrift erhalten, ...
... die wahrscheinlich noch aus dem Mittelalter stammt.
Im Gewölbe des Turmes befindet sich ein Fresko
mit den Symbolen der vier Evangelisten.
Während der Reformation wurde das Kollegiatstift aufgehoben
und die Kirche in eine Pfarrkirche umgewandelt.























Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen