Deutschland, Bad Wimpfen (Baden-Württemberg):
Ehemalige Kaiserpfalz in Wimpfen am Berg,
um 1160 bis 1220 erbaut
Schon von Weitem kann man die Gebäude von ...
... Wimpfen am Berg sehen, von denen viele auf die ...
... ehemals größte Kaiserpfalz der Staufer zurückgehen.
Von dieser stammt diese gewaltige Mauer, die
von der Pfalzkapelle links ...
... bis zum großen und dominanten Steinhaus reicht.
Vom Palas dazwischen blieben leider nur noch
14 Rundbogenarkaden übrig.
Ehe man die übrigen Pfalzbauten besichtigen kann, ...
... muss man erst die Altstadt erklimmen und durch ...
... diesen mächtigen Torbogen der
ehemaligen Stadtbefestigung hindurch.
Bald darauf kommt der "Rote Turm" in Sicht, der
früher der Bergfried auf der Ostseite der Pfalz war.
Unweit davon ist die Pfalzkapelle erhalten (s. Extra-Post), ...
... die heute als kirchenhistorisches Museum dient.
An sie schließen die Arkaden des ehemaligen Palas an, ...
... der in diesem Bild als größtes Gebäude der Pfalz zu sehen ist.
Die Pfalzkapelle (4) war früher direkt an den Palas (3) angebaut.
Leider wurde die Pfalz nach 1350 wohl durch Brand zerstört, ...
... sodass vom Palas nur noch diese Arkaden blieben,
durch die man weit ins Land blicken kann.
Während die Mehrheit der Säulen bereits ...
... nachgemacht ist, so kann man doch ...
... noch einige Originale erkennen wie hier links.
Auch hier stammt die äußere Säule
noch vom um 1200 errichteten Palas.
Insgesamt sind 14 Arkaden erhalten, die alle ...
... auf Zwillingssäulen ruhen, die ...
... ausgeprägte Basen und Kapitelle haben.
Einige der Arkaden ziehen sich heute sogar bis ...
... in ein Haus hinein weiter, das ein ...
... Fachwerkhaus ist und als Gaststätte dient.
Fast gegenüber von Kapelle und ehemaligem Palas ...
... ist außerdem ein romanisches Haus erhalten, das
einige Male umgebaut wurde und in Privatbesitz ist.
Hier nun die Nordseite der ehemaligen Pfalz mit ...
... einigen verkleinerten Rundbögen, die früher wohl
auf einen Balkon führten.
Auffällig ist dieses große Biforium mit seiner langen
Mittelsäule, das einst einen großen Saal erhellte.
Hier nun die Arkadenreihe von außen gesehen, ...
... wo die wuchtigen Rundbögen umso mehr auffallen.
Heute nimmt man an, dass sich darüber wahrscheinlich ...
... noch ein weiteres Geschoß befand, denn die ursprüngliche ...
... Höhe des Palas ist heute nicht mehr bekannt.
An die Arkaden schließt die Kapelle an,
die auf dieser Seite nicht weiter gegliedert ist.
Wie auf der anderen Seite befindet sich auch hier
ein wieder hergestelltes Zwillingsfenster, ...
... die Fenster daneben sind einfache Rundbogenfenster.
Hier nun die hohe Mauer auf der Neckarseite, ...
... die mit dem hohen Steinhaus ihren Abschluss findet,
in dem sich heute ein Museum befindet.
Das Steinhaus wird in einem Extra-Eintrag behandelt.
Zu guter Letzt folgt auf der Westseite der ...
... so genannte "Blaue Turm", der 1217 als
dritter und letzter Wachturm errichtet wurde.
Er ist 58 m hoch und beherbergt noch heute ...
... in seiner obersten Etage eine Türmerwohnung.
Somit sind von der ehemaligen Pfalz noch fast alle
Gebäude erhalten und zu besichtigen.
Der Blaue Turm ist heute das Wahrzeichen von Bad Wimpfen.
Sehenswert!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen