Sonntag, 21. September 2025

 
 Deutschland, Boxberg (Baden-Württemberg):
"Frankendom" in Wölchingen, 1220 - 1270 erbaut



Einige Kilometer westlich von Bad Mergentheim ...



... steht auf einer Anhöhe über dem Stadtteil Wölchingen ...



... der so genannte "Frankendom", eine heute evangelische
Kirche, die aufgrund ihrer Größe so genannt wird.
 
 

Ob sie von Johannitern erbaut oder nur 
übernommen wurde, ist heute nicht mehr klar 
- 1192 hatte der Orden Güter in Boxberg erhalten.



Die Westfassade ist wie die ganze Kirche verputzt,
hat aber ihre romanischen Stilelemente behalten.



Dazu zählen neben einem Rundbogenportal
auch zwei Rundbogenfenster und ebensolche Friese.



Die Südseite hat ebenfalls Rundbogenfenster im
Mittel- und Seitenschiff sowie ...



... ein weiteres, kleineres, aber ebenfalls
mehrstufiges Rundbogenportal mit ...



... Blendsäulen mit dezent gestalteten
Kapitellen und Basen.



Die ursprünglich turmlose Kirche erhielt ...



... 1878 einen achteckigen Turm auf der Vierung.



Auf der Ostseite gibt es drei Apsiden, ...



... wobei die beiden Seitenapsiden sehr klein sind.



Die mittlere Apsis ist deutlich größer ...



... und ist durch Lisenen gegliedert.



Unter dem Dach hat sie ein Rundbogenfries,
das Mittelschiff darüber weist eine Rosette auf.
 
 


Der Giebel des Mittelschiffs wird von 
dieser Figur getragen, die Wasser speit.
 
 


Auf der anderen Seite ist dieser "Atlant" zu sehen.


 
Das Querhaus ist genauso hoch wie das Mittelschiff, ...



... dafür allerdings recht schlicht gestaltet.



Sein Rundbogenfenster hat tierische Bewohner.



Der Turm über der Vierung wurde mit Rundbogenfriesen ...
 
 
 
... sowie gotischen Dreipässen in seinen Giebeln ausgestattet.



Mittel- wie Seitenschiffe sind verputzt und nur der
Obergaden des Mittelschiffs hat ebenfalls Rundbogenfriese.



Hier nun das dreistufige, schlichte Westportal,
durch das man die Kirche betritt.



Innen ist der Frankendom hoch und schmal, ...



... Obergaden und Kreuzgratgewölbe sind weiß.



Die Seitenschiffe sind wesentlich dunkler,
außerdem sind die Arkaden bereits spitz gewölbt.


 
In den äußerst schmalen Seitenschiffen ...
 


... stehen Grabplatten mit Ritterreliefs.



Auch ein Ehepaar ist hier verewigt.



Die Seitenschiffe münden ins Querhaus ...



... und direkt gegenüber in die Seitenapsiden.



Hier das nördliche Querhaus ...
 
 

 
... mit seiner kleinen Seitenapsis ...



... und hier die große Mittelapsis, über ...
 
 
 
... der sich eine weitere Rosette befindet.
 
 


Dieses Rundbogenportal seitlich im Chor
wurde später zugemauert, ...



... die einfache Krypta unter Apsis ist 
leider nicht zugänglich.
 


Hier das südlichen Querschiff mit ...



... seinen drei Fenstern - einem Rund-
sowie zwei Rundbogenfenstern.



An den Blendsäulen zwischen Quer-
und Mittelschiff sind die Kapitelle verziert.
 


An der Rückseite des Mittelschiffs 
steht die Orgel auf der Empore.



Im nördlichen Seitenschiff geht es wieder retour.



Auch hier sind im engen Gang ...



... Grabplatten mit Ritterreliefs aufgestellt.



Hier der Wandaufriss des Mittelschiffs,
in dem sich je zwei Arkaden pro Joch befinden.



Das Gewölbe wird von mächtigen Bögen getragen, ...



... die wiederum auf bunt gestalteten Blendkapitellen ...



... aufliegen - links ist sogar ein Gesicht zu erkennen.



Der Frankendom wird heute von der evangelischen
Kirchengemeinde von Wölchingen genutzt.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen