Dienstag, 22. Juli 2025

 
 Deutschland, Lenningen (Baden-Württemberg):
Kirche St. Martin in Oberlenningen, 11. Jhdt.



Diese Kirche steht erhöht in Oberlenningen, dem
südlichen Ortsteil von Lenningen, das wiederum
südöstlich von Stuttgart liegt.



Sie wurde im Laufe der Zeit oft umgebaut,
doch eine Vorgängerkirche aus dem 7./8. Jhdt.
konnte 1932 bei Grabungen nachgewiesen werden.


Der moderne Westvorbau stammt aus 1937.



Das dreischiffige Langhaus hingegen ist 
romanisch und stammt aus dem 11. Jhdt., ...



... wenn auch die Fenster des Seitenschiffs ...



... heute eckig und nicht mehr rundbogig sind.



An der Südostecke steht der mächtige Turm,
der heute ein Satteldach hat.



Am ehesten ist der romanische Ursprung von St. Martin ...



... innen zu erkennen an den Rundbogenarkaden ...



... auf Steinsäulen mit Polsterkapitellen und den kleinen Fenstern im Obergaden.



Seit dem 14. Jhdt. gibt es auch zahlreiche Fresken hier, ...



... die erst unlängst wieder freigelegt und restauriert wurden.



Diese zeigen v.a. Szenen aus dem Neuen Testament ...



... wie hier Christus in zwei verschiedenen Darstellungen.


 
Von diesem Fresko ist nur noch der untere Teil erhalten ...



... und hier ist eine größere Menschenmenge zu sehen.



Dieses Fresko zeigt die Hl. Rosalia mit 
einem Seil und auf einem Regenbogen.



Im Seitenschiff gibt es ein altes Chorgestühl.



Auf diesem Fresko ist eine Inschrift zu sehen.



Auf der Rückseite des Langhauses ist noch eine alte ...



... Empore mit romanischen Arkaden erhalten.



Hier die Arkaden des Langhauses aus der Nähe ...



... sowie ein kleines, originales Fenster.



Das breite und hohe Mittelschiff sowie ...



... beide Seitenschiffe sind schlicht mit Holz gedeckt.



Der Triumphbogen, der das Langhaus vom Chor trennt, ...



... ist bereits gotisch zugespitzt.



Der Chor selbst stammt vom Ende des 15. Jhdts. ...



... und ersetzte die romanische Ostapsis.



Hier das Sternrippengewölbe des Chors ...



... im Gegensatz zur flachen Decke des Kirchenschiffs.



Am Triumphbogen ist außerdem eine Kanzel befestigt.



Die Kirchenbänke sind erstaunlich breit und ...



... ziehen sich bis in die Seitenschiffe.



Wieder im Freien geht es auf die Ostseite, wo der weiß ...



... verputzte Chor an das steinerne Langhaus anschließt.



Er ist mit mächtigen Stützmauern abgestützt.



Obwohl der Turm steinsichtig ist, ...



... stammt auch er erst aus dem 15. Jhdt.



Er besteht aus großen Steinquadern
und hat oben eine Turmuhr.



Auf der Nordseite befindet sich ein weiterer Zugang
zur evangelischen Martinskirche.










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen