Österreich, Schönabrunn (Niederösterreich):
Kirche St. Bartholomäus, um 1200 erbaut
Jenes der ehemaligen Ostapsis, die heute
in den Turm integriert ist, ist vorbildlich restauriert.
... sowie auch auf der Nordostseite zu erkennen.
Der Turm darüber weist auf drei Seiten Biforien auf,
die aber nicht mehr aus romanischen Zeiten stammen.
Auf einem Hügel über dem Ort mit dem
schönen Namen Schönabrunn ...
schönen Namen Schönabrunn ...
... "thront" diese Kirche, die bereits
auf das Ende des 12. Jhdts. zurückgeht.
auf das Ende des 12. Jhdts. zurückgeht.
Ihr markanter Ostturm wurde in frühgotischen
Zeiten auf die romanische Ostapsis aufgesetzt,
deren Bruchsteine heute wieder sichtbar sind.
Zeiten auf die romanische Ostapsis aufgesetzt,
deren Bruchsteine heute wieder sichtbar sind.
Zwei massive Strebepfeiler stützen ihn ab.
Auf seiner Südseite ist ein weiteres ...
Jenes der ehemaligen Ostapsis, die heute
in den Turm integriert ist, ist vorbildlich restauriert.
Hier ist am Boden gut zu erkennen, ...
... dass die Apsis einmal halbrund war.
Bei genauem Hinsehen sind auch ...
... auf der Südseite noch Reste des Halbrunds
der Apsis, das aus Bruchstein erstellt wurde, ...
... dass die Apsis einmal halbrund war.
Bei genauem Hinsehen sind auch ...
... auf der Südseite noch Reste des Halbrunds
der Apsis, das aus Bruchstein erstellt wurde, ...
... sowie auch auf der Nordostseite zu erkennen.
Der Turm darüber weist auf drei Seiten Biforien auf,
die aber nicht mehr aus romanischen Zeiten stammen.
Das restliche Kirchenschiff ist architektonisch ...
... nicht sehr anspruchvoll und ein überarbeiteter alter Saalbau, ...
... der zumindest auf der Nordseite wohl noch
romanisches Mauerwerk integriert hat.
romanisches Mauerwerk integriert hat.
Hier hat das Bundesdenkmalamt
- s. weißes Schild mit roter Aufschrift -
- s. weißes Schild mit roter Aufschrift -
wieder einmal ganze Arbeit geleistet.
Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben.